
Studieren an der radioonkologischen Klinik
Die Klinik für Radioonkologie bietet als klinisches Fach das gesamte Spektrum der Strahlentherapie an.
Neben Spezialtechniken wie der Stereotaxie, der intraoperativen Strahlentherapie, der Hyperthermie oder der Protonentherapie werden Kombinationsbehandlungen wie die klassische Radiochemotherapie durchgeführt.
Aber auch neue Therapieansätze wie die Radioimmuntherapie finden immer häufiger Anwendung.
Sie befinden sich hier:
Möglichkeiten für Studierende
Für Studierende der Medizin der Charité – Universitätsmedizin Berlin und anderer medizinischen Fakultäten besteht die Möglichkeit Famulaturen und/oder das praktische Jahr an der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie zu absolvieren. Die Klinik bietet ein strukturiertes Programm für die Zeit des Praktikums/der Famulatur an, das sowohl das klinische Management der relevanten onkologischen Erkrankungen und der begleitenden internistischen Problemen praxisnah vermittelt.
Das Praktikum wird durch regelmäßiges Teaching durch den Beauftragten für Lehre (oder des Ärzteteams der Station W61) begleitet. Studierende nehmen an den Tumorkonferenzen der Charité teil. So lernen Sie den Alltag interdisziplinärer Onkologie vor Ort kennen.
Im Rahmen der klinisch-wissenschaftlichen Ausbildung erhalten Sie die Möglichkeit, Hausarbeiten (Modul 23 und 24) zu radioonkolgischen Fragestellungen zu verfassen.
Für Studierende der Charité steht auch eine große Auswahl klinikrelevanter Themen für Dissertationen bereit. Hierbei werden Sie sowohl individuell als auch durch ein Promoventenkolleg unterstützt.
Auf dem Blackboard der Charité finden Sie die aktuellen Unterrichtsmaterialien der Radioonkologie.
Lernen Sie mit den neusten radioonkologischen Technologien
Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie verfügt über einen vielfältigen Maschinenpark. Hier können Sie alle relevanten aktuellen Modelle und Technologien erlernen:
- Clinac DHX (zur intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT), volumetrisch modulierte Arc Therapie (VMAT))
- Cyberknife (zur hochpräzisen ablativen Roboter-Radiochirurgie)
- Novalis (zur hochpräzisen bild-geführten stereotaktischen ablativen Radiochirurgie)
- Tomotherapie (zur helikalen intensitätsmodulierten Radiotherapie (IMRT))
- Brachytherapie (zur Durchführung interstitieller und intrakavitärer Strahlentherapie)
- Intraoperative Radiotherapie (zur intraoperativen Applikation)
- Hyperthermie
Weiterführende Informationen
Famulaturen in der Radioonkologie
Dabei steht nicht die Stationsarbeit im Vordergrund der vermittelten Inhalte. Sie erhalten neben Diagnostik und Behandlung allgemeiner internistischer Erkrankungen einen grundlegenden Einblick in das Fachgebiet Radioonkologie mit speziellen Therapieverfahren.
Die Betreuung erfolgt durch Assistenzärztinnen/Assistenzärzte sowie einen der Oberärztinnen/Oberärzte. Wir bieten Ihnen:
Erlernen praktischer Fähigkeiten
- Gewinnung von Körperflüssigkeiten
- Umgang mit PORT-Systemen, PEG, ZVK u. ä.
- Umgang mit onkologischen Patienten und Gesprächsführung
Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Evidenz basierte Medizin (EBM)
Übernahme von Verantwortung (unter Aufsicht)
- Betreuung einzelner Patienten
- Vorstellung in Tumorkonferenzen, Chefvisiten, etc.
Bei Eignung, Angebot einer Promotionsarbeit
Sie bieten uns
- Engagement
- Verlässlichkeit
- Kooperation
Praktisches Jahr (PJ)
Dauer: Tertial (bzw. einen Teil davon im Rahmen des PJ Radiologie). Sie erhalten neben Diagnostik und Behandlung allgemeiner internistischer Erkrankungen einen umfangreichen Einblick in das Fachgebiet Radioonkologie mit aktiver Teilnahme an Operationen, und dem großen Spektrum interdisziplinär durchgeführter Therapien. Außerdem nehmen Sie an interdisziplinären Tumor-Boards und –konferenzen teil.
Die Betreuung erfolgt durch einen der Fach- bzw. Oberärztinnen / Oberärzte. Wir bieten Ihnen:
Erlernen praktischer Fähigkeiten
- Punktionen, Kontrastmittelgaben in ZVK u. ä.
- Umgang mit onkologischen Patienten
- Anleitung „Breaking bad news"
Vermittlung theoretischer Grundlagen
- Evidenz basierte Medizin (EBM)
- Leitlinien und Therapiestandards
Übernahme von Verantwortung (unter Aufsicht)
- Betreuung einzelner Patienten
- Begleitung zu Untersuchungen und Therapien
- Vorstellung in Tumorkonferenzen, bei Chefvisiten etc.
Bei Eignung, Angebot einer Assistenzarztstelle
Sie bieten uns
- Engagement
- Verlässlichkeit
- Kooperation
Promotionen
- experimentelle radioonkologische Forschung im Labor für Strahlenbiologie
- Klinische Studien, prospektiv
- Klinische Studien, retrospektiv
- Retrospektive Datenaufarbeitungen
Die Betreuung erfolgt immer durch eine der Fach- oder Oberärztinnen/Oberärzte sowie zusätzlich durch Assistenzärztinnen/Assistenzärzte.
Wir bieten Ihnen Themen aus dem gesamten Spektrum der Behandlung solider Tumoren:
- Cervixkarzinom
- Mammakarzinom
- Prostatakarzinom
- Ösophaguskarzinom
- Lungenkarzinom
- Kopf- Hals- Tumoren
- Hirntumoren
- Tumorerkrankungen bei Kindern
Es werden sowohl klinische- als auch parametrische Studien zu Dissertationen angeboten.
- Kompetente Betreuung, klare Zeit- und Arbeitspläne
- Publikation der Promotionsarbeit (Mitautorenschaft)
- Möglichkeit der Famulatur / PJ in unserer Klinik
- Bei Eignung, Angebot einer Assistenzarztstelle
Beauftragte für Lehre
