Unternehmensbeschreibung
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin ist eine gemeinsame Einrichtung der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin. Sie hat als eines der größten Universitätsklinika Europas mit bedeutender Geschichte eine führende Rolle in Forschung, Lehre und Krankenversorgung inne. Aber auch als modernes Unternehmen mit Zertifizierungen im medizinischen, klinischen und im Management-Bereich tritt die Charité hervor.
Stellenbeschreibung
Einsatzgebiet
Sie erhalten eine Ausbildung zur/zum Fachärztin*-arzt für Radioonkologie. Dies beinhaltet die Fachkunde für Strahlentherapie sowie eine klinische Ausbildung im Fachgebiet Radioonkologie. Neben der Strahlentherapie ist die medikamentöse Tumortherapie (Chemotherapie/Immuntherapie) integraler Bestandteil der Ausbildung. Neben der stationären Versorgung der Patient*innen (eine 37 Bettenstation am CVK und ein 18 Bettenstation am CBF) ist die Betreuung ambulanter Patient*innen während ihrer Tumortherapie wichtiger Teil der täglichen Arbeit.
Aufgabengebiet
- Versorgung von stationären und ambulanten Patient*innen während der Tumortherapie
- Vorbereitung von Krebspatient*innen vor Einleitung der Therapie (prätherapeutische Untersuchungen, Aufklärung, etc.)
- Überwachung und Betreuung von Patient*innen während der Therapie
- Nachsorge und Bewertung von Nebenwirkungen sowie Therapieerfolg
- Kenntniserwerb technischer Grundlagen der Strahlentherapie (Physik, Strahlenbiologie, etc.)
- Ausstattung mit modernen Linearbeschleunigern, Tomotherapie, Novalis, Cyberknife, Protonen, Röntgentherapie und intraoperative RT
- Brachytherapie und verschiedene Hyperthermieverfahren
- Weiterbildung im Rahmen von internen und externen Fortbildungen (z. B. Schulungen und Seminare, Kosten werden zum Teil von der Klinik getragen)
- Wissenschaftliche Förderung (Promotion während der Dauer des Vertrages möglich)
- Klinische und experimentelle Forschung möglich und erwünscht
- Die Tätigkeit dient der eigenen Weiterqualifizierung
Voraussetzungen
- Wir sind als Universitätsklinikum ein Krankenhaus der Maximalversorgung. Durch den breit aufgestellten Gerätepark und die Verfügbarkeit nahezu aller Therapietechniken in der Radioonkologie erhalten Sie eine umfassende Ausbildung in allen Bereichen des Fachs. Neben der klinischen Arbeit ist die Lehre und Ausbildung von Studierenden und Pflegepersonal sowie MTRA Teil unserer täglichen Arbeit. Als dritte Aufgabe stellt die Forschung einen wichtigen Teil unserer Verpflichtungen dar.
- Folgende Spezialverfahren und Techniken stehen für unsere Patient*innen unter Anderem zur Verfügung:
- bildgeführte Strahlentherapie (IGRT), atemgetriggerte Strahlentherapie bei z.B. Lungen- und Brustkrebs
- IMRT, VMAT, Stereotaktische Strahlentherapie und Radiochirurgie von ZNS-Tumoren und extrakraniellen Tumoren
- Hyperthermie oberflächlicher und tief liegenden Tumoren
- Protonentherapie für Augentumoren
- Brachytherapie
- Ganzkörper- und Ganzhaut-Strahlentherapie,
- kombinierte Strahlenbehandlung mit Chemotherapien oder Immuntherapien (z. B. Antikörpertherapien)
- Durchführung von klinischen Phase-1 und 2 Studien sowie multizentrischer, internationaler Therapiestudien
Arbeitsbedingungen & Leistungen
Einstellungstermin
ab sofort
Beschäftigungsdauer
befristet bis zu 5 Jahre nach WissZeitVG unter Berücksichtigung anrechenbarer Vorzeiten
Arbeitszeit
42 Wochenstunden
Vergütung
Ä1 TV-ÄrztInnen Charité Die Eingruppierung erfolgt unter Berücksichtigung der Qualifikation und der persönlichen Voraussetzungen. Hier finden Sie unsere Tarifverträge: http://www.charite.de/karriere/
Organisatorisches
Zusatzinformationen
Die Charité – Universitätsmedizin Berlin trifft ihre Personalentscheidungen nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Charité strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen an und fordert Frauen daher nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bei gleichwertiger Qualifikation werden Frauen im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten vorrangig berücksichtigt. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund, die die Einstellungsvoraussetzungen erfüllen, sind ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt. Bei der Einstellung wird ein polizeiliches Führungszeugnis, teilweise ein erweitertes Führungszeugnis verlangt. Die Bewerbungsunterlagen können leider nur dann zurückgeschickt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist. Eventuell anfallende Reisekosten können nicht erstattet werden.
Datenschutzhinweis
Die Charité weist darauf hin, dass im Rahmen und zu Zwecken des Bewerbungsverfahrens an verschiedenen Stellen in der Charité (z.B. Fachbereich, Personalvertretung, Personalabteilung) personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet werden. Weiterhin können die Daten innerhalb des Konzerns sowie an Stellen außerhalb (z.B. Behörden) zur Wahrung berechtigter Interessen übermittelt bzw. verarbeitet werden. Mit Ihrer Bewerbung stimmen Sie unseren Datenschutz- und Nutzungsbestimmungen für Bewerbungsverfahren, die Sie hier finden, zu.
Kennziffer
CC14-02.21
Bewerbungsfrist
31.12.2021
Bewerbungsanschrift
Ihre Bewerbung senden Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an
Charité - Universitätsmedizin Berlin
Prof. Dr. med. Dr. h. c. V. Budach
Klinik f. Radioonkologie und Strahlentherapie
Campus Virchow-Klinikum
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Ansprechpartner für Nachfragen
Prof. Dr. med. Dr. h. c. V. Budach
E-Mail: volker.budach@charite.de