Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Leistungsspektrum

Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie bietet spezialisierte Krebstherapien mit innovativen Behandlungen nach neuestem wissenschaftlichem Stand:

  • Stereotaxie (Cyberknife und TrueBeam STx)
  • Medikamentöse Tumortherapie
  • Tomotherapie
  • Hyperthermie
  • IORT u.v.m.

Sie befinden sich hier:

Für Jeden die richtige Behandlung

Die Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie der Charité bietet Ihnen das gesamte Spektrum der radioonkologischen Therapie.

  • Dazu gehören spezielle Bestrahlungstechniken wie die intensitätsmodulierte und bildgeführte Strahlentherapie, volumetrische modulierte Arc-Therapie, stereotaktische Hochpräzisionsbestrahlung einschließlich der robotergestützten Radiochirurgie, atemgetriggerte Strahlentherapie („Deep-inspiration-breath-hold“-Technik), Tomotherapie, intraoperative Strahlentherapie sowie die interstitielle Brachytherapie.
  • Unser Ärzteteam umfasst Spezialisten für alle Bereiche der Radioonkologie mit den Schwerpunkten Kopf-Hals-Tumore, Lungentumore, gastrointestinale, uroonkologische, neuroonkologische, gynäkologische und pädiatrische Tumore.
  • Auf einer eigenen Bettenstation werden Begleittherapien (Chemotherapie, molekular-zielgerichtete Medikamente) sowie die Schmerz-, Ernährungs- und Supportivtherapie von besonders geschulten Personal appliziert.

Über 3000 Krebspatienten können wir jährlich in unserer Klinik mit einer auf ihn abgestimmten Therapie behandeln.
Hierbei ist uns wichtig, dass wir nicht nur die Strahlentherapie nach modernsten Standards durchführen, sondern dem Patienten auch ein hohes Maß an Menschlichkeit und Betreuung entgegenbringen

Übersicht aller bösartigen Tumoren und ihre Behandlungen in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie

Techniken der Strahlentherapiebehandlung

Bildgeführte Strahlentherapie (IGRT)

Die bildgeführte Strahlentherapie (image guided radiotherapy, IGRT) wird an allen Bestrahlungsgeräten des Campus Benjamin Franklin und des Campus Virchow-Klinikum angeboten. Dabei wird vor jeder Bestrahlung eine präzise Lagerungskontrolle des Patienten durchgeführt und, wenn nötig, eine Lagerungskorrektur vor jeder Bestrahlungssitzung durchgeführt. Damit wird das gesunde Gewebe entlastet und die Rate an Nebenwirkungen der Strahlentherapie deutlich gesenkt.

Intensitätsmodulierte Radiotherapie (IMRT)

Die intensitätsmodulierten Radiotherapie (intensity modulated radiotherapy, IMRT) ist in der Lage die Intensität der Strahlendosis innerhalb der einzelnen Bestrahlungsfelder zu verändern und die Präzision der Bestrahlung dadurch Punkt für Punkt zu optimieren.

Der Tumor wird auf diese Weise hochpräzise bestrahlt und gesunde Nachbarorgane und -gewebe dabei optimal geschont. Dies ermöglicht den Einsatz einer höheren Strahlendosis bei gleich guter oder verbesserter Verträglichkeit und erhöht damit die Heilungschancen für die Patienten.

Eine IMRT-Behandlung bieten wir an 4 modernen Linearbeschleunigern am Campus Benjamin Franklin und Campus Virchow-Klinikum an.

Volumetrische modulierte Arc-Therapie (VMAT/Rapid Arc)

Eine Weiterentwicklung der IMRT stellt die Rotationsbestrahlung oder Pendelbestrahlung dar. (volumetric modulated arc therapy, VMAT oder auch rapid arc)

Sie vereint die Vorteile der IMRT mit einer verkürzten Behandlungszeit.

Eine VMAT-Behandlung bieten wir an 4 modernen Linearbeschleunigern am Campus Benjamin Franklin und Campus Virchow-Klinikum an.

Intraoperative Strahlentherapie (IORT)

Als intraoperative Brachytherapie wird eine Bestrahlung während einer Operation bezeichnet. Dabei wird eine örtlich begrenzte Bestrahlung direkt im Körper durchgeführt. Der Vorteil besteht in einer optimalen Schonung des Normalgewebes, da eventuelle Risikoorgane durch Verlagerung geschützt werden. Als Strahlenquelle dient eine Röntgenquelle, deren Strahlen mit Hilfe spezieller Applikatoren eingebracht werden.

Eine Behandlung mit intraoperativer Strahlentherapie wird nur am Campus Benjamin Franklin für Patientinnen mit Brustkrebs durchgeführt.

Tomotherapie

Bei der Tomotherapie wird ein rotierender Linearbeschleuniger mit einem kontinuierlichen Vorschub des Behandlungstisches kombiniert, was zu einer spiralförmigen Verabreichung der Bestrahlungsdosis führt. Hierdurch können auch langstreckige Bestrahlungsareale in einer Sitzung behandelt werden. Ebenfalls kann der kreisende Linearbeschleuniger Computertomographie-Bilder erzeugen welche vor jeder Bestrahlung eine Prüfung und Korrektur der Patientenposition ermöglicht, wodurch eine noch präzisere Bestrahlung ermöglicht wird.

Die Tomotherapie wird nur am Campus Virchow-Klinikum durchgeführt.

Behandlungsmöglichkeiten und Behandlungszentren im Überblick