Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Labor für Strahlenbiologie und Translationale Radioonkologie

Das Labor für Strahlenbiologie und translationale Radioonkologie der Charité Berlin, als Teil der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie, beschäftigt sich mit der molekularen Charakterisierung von Tumoren und der Analyse von Resistenzmechanismen mit besonderem Schwerpunkt auf Kopf-Hals Karzinome.

Sie befinden sich hier:

Radioonkologische Forschung

Um das Verständnis der Tumorbiologie zu vertiefen und auszubauen führen wir Experimente an präklinischen Zelllinienmodellen durch und untersuchen unsere Beobachtungen an Patientenproben im Rahmen von klinischen Studien, die in der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie durchgeführt werden.  

Dies erreichen wir indem wir:

  • eng mit Ärzten aller drei Charité-Campi zusammenarbeiten, um möglichst viele Patientenproben zu erhalten; insbesondere durch unsere Kooperationen mit der MKG- und HNO, sowie den Hämatologie-Onkologie-Kliniken
  • patienten-abgeleitete präklinische Modelle etablieren um die Tumorbiologie zu verstehen
  • auf neueste Analysemethoden setzen (Next-Generation-Sequencing, 3D Zellkultur…)
  • Liquid Biopsy als neues Diagnostik-Tool etablieren und optimieren, um das Therapieansprechen zu verfolgen und die Tumorprogression frühzeitig nachweisen zu können

Die Aufklärung der molekularen Grundlagen von Therapieresistenz ermöglicht es das Ansprechen eines Tumors bereits vor Therapiebeginn vorherzusagen. Dadurch wird der betreuende Arzt oder Ärztin bei der Auswahl der wirksamsten Therapie unterstützt. Des Weiteren sollen neue potentielle Ziele einer molekularen Therapie identifiziert werden.

Methodenspektrum

Um eine erfolgreiche Durchführung der vielseitigen Projekte zu gewährleisten, wurde ein breites methodisches Spektrum im Labor etabliert und ausgebaut:

Zellanalytik:

  • 3D Zellkultur (Organoidkulturen von HNSCC-abgeleiteten PDX Modellen und HNSCC-Patientenproben)
  • Koloniebildungstest
  • Zellviabilitätsassay
  • Bestrahlungsversuche mittels Röntgen-Bestrahlungsgerät
  • Substanzenbehandlungen der Zellkulturen
  • NEU: CRISPR/Cas9 Technologie

Immunfluoreszenz:

  • Durchflusszytometrie (FACS Canto II)
  • bildgebende Durchflusszytometrie
  • Fluoreszenzmikroskopie

Molekularbiologische und proteinbiochemische Methoden:

  • Digital droplet PCR (ddPCR)
  • Real-time PCR
  • PCR
  • Next-Generation Sequencing (NGS)
  • Western Blot Analysen