Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Hochfrequenzforschung

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Ärzten, Physikern und Ingenieuren beschäftigt sich mit der präklinischen Charakterisierung und Optimierung elektromagnetischer Strahlung in der Therapie. Die Ergebnisse präklinischer Forschung zusammen mit Planungsrechnungen und Modellbildung sollen zur Anwendungsoptimierung und Entwicklung neuer Hochfrequenz-Therapiegeräte führen und deren klinischen Einsatz vorbereiten und begleiten. In den Aufgabenbereich fällt auch die optimale Anwendung, laufende Überprüfung und Qualitätssicherung der klinischen Therapiesysteme.

Sie befinden sich hier:

Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Hochfrequenz-Forschung

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit Hochfrequenzmodellierung (Leistungsdichte- und Temperaturverteilungen, Patientenmodelle aus Bilddatensätzen), Phantombau, Qualitätssicherung und der Entwicklung von Hardware und Software zur Planung und Optimierung von hochfrequenz-basierten Behandlungen in der Onkologie. Ein Schwerpunkt ist die Entwicklung von technischen Lösungen für die translationale Forschung.

Die Arbeitsgruppe ist assoziiert mit der Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie und dem Hyperthermiezentrum der Charité. Kooperationspartner sind die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), das Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) sowie verschiedene Institute und Kliniken der Charité.

Forschungsschwerpunkte

  • Untersuchung von elektrischen / nicht temperater-induzierten Antikrebseffekten von HF-Feldern
  • Qualitätssicherung von HF-Therapien
  • HF-Computersimulationen
  • Hard- und Softwareentwicklung neuer HF-Anwendungen

     

 

Methoden, Algorithmen, Geräteausstattung (ohne Therapiesysteme):

  • FDTD-Solver (finite-difference time-domain method) zur Berechnung der elektro-magnetischen Hochfrequenz-Felder
  • Zeitabhängiger BHTE-Solver (bio-heat transfer equation) zur Berechnung von durch die HF-Felder generierten nichtlinearen Temperaturverläufen
  • Sim4Life-Plattform zur Simulation von elektro-magnetischen Feldern, Temperaturverteilungen und zur Durchführung von Applikatordesign
  • Eclipse Registrierungs und Konturierungsplattform (CT, MR, PET-CT)
  • I-Plan für Konturierung/Registrierung/Fusion von Bilddatensätzen
  • MatLab-basierte Algorithmen zum Konvertieren von Konturen in Voxelmodelle
  • Amira DICOM Reader und Visualisierungsplattform
  • Herstellung von Phantommaterialien und Phantomen
  • Semi-analytische und numerische Zellmodelle
  • HF-Messtechnik-Pool (Netzwerkanalyse, Spektrum- und Zeitanalyse)
  • Thermometrie: Fluorooptisches System und Hochwiderstands-Themistoren
  • Thermatrx TMX-2000 Thermotherapy System zur Durchführung von HF-Kleintierexperimenten
  • Oncotherm LabEHY-200 inklusive Zellkultur-Applikator und Kleintierapplikator zur Durchführung von HF-Experimenten unter Einbeziehung der modulierten HF-Signale

Publikationen

2021


2020


2019


2018


2017


2016


Publikationen von 2005 bis 2015

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 44


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 44