Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Arbeitsgruppe Translationale Präzisionsradioonkologie

Die Arbeitsgruppe Translationale Präzisionsradioonkologie mit den Schwerpunkte Neuroonkologie und Sarkome.

Sie befinden sich hier:

Arbeitsgemeinschaft Translationale Präzisionsradioonkologie

Die Arbeitsgemeinschaft Translationale Präzisionsradioonkologie von PD Dr. David Kaul hat zwei inhaltliche Schwerpunkte: Neuroonkologie und Sarkome. Zu der AG gehören aktuell zwei Junior PIs: Dr. Felix Ehret (Junior Clinician Scientist, Berlin Institute of Health), Bereichsleitung Neuroonkologie und Dr. Siyer Roohani, Bereichsleitung Sarkome.

Themenblöcke der Arbeitsgruppe

Themenblock 1 / Präzision im Sinne einer molekularbiologisch individualisierten Betrachtung von Tumoren

  • mit Einbeziehung genetischer und epigenetischer Informationen und beispielsweise der Analyse von Patienten-abgeleiteten Organoiden. In den letzten Jahren haben wir uns zunehmend für epigenetische Marker als Prädiktoren für den Erfolg von Strahlentherapien interessiert und mit diversen Universitätskliniken und Instituten, insbesondere in Deutschland und zum Teil international, Kooperationen aufgebaut (u.a. Hamburg, Münster, Heidelberg, Tübingen, LMU München, Tokyo).
  • Neubewertung von histologisch diagnostizierten supratentoriellen (A) und infratentoriellen (B) Ependymomen bei Erwachsenen mittels DNA-Methylierungsanalyse.

Neue Erkenntnisse zum Ependymom des Erwachsenen

Themenblock 2 / Präzision im Sinne der räumlichen Auflösung und Bildgebung

  • also Weiterentwicklung aller Möglichkeiten der Bildgebung mit beispielsweise besseren Rekonstruktionsalgorithmen für Cone-Beam-CTs, Einbeziehung von funktioneller MRT-Bildgebung, PET-MR und high-field-MR-Informationen.
  • Die erfolgreiche Entwicklung moderner Radioonkologie hängt von der Forschungskompetenz und Kooperation in den Bereichen Medizinphysik, Medizin, Radiologie, Radiobiologie und Bioinformatik ab. Hier besteht aus unserer Sicht ein enormes Potenzial für weitere Entwicklungen. In den letzten Jahren haben wir eine enge Zusammenarbeit mit der Radiologie, der Neuroradiologie der Charité und der medizinischen Informatik am Berlin Institute of Health (BIH) etabliert. Thematisch wird in den Kooperationsprojekten an Bildrekonstruktionsalgorithmen, semi-automatischer Bildanalyse und Deep-Learning geforscht.

Themenblock 3 / Präzision im Sinne von örtlicher Präzision beim Bestrahlen

  • also automatisierte, adaptive Bestrahlungen mit Live-Prozessen. Hier besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Medizinphysik, der Radioonkologie, dem Cyberknifezentrum und der Neurochirurgie. Einer unserer zentralen Forschungsschwerpunkte der letzten Jahre bildet die stereotaktische Bestrahlung sowohl im zentralen Nervensystem als auch extrakraniell. Hier konnten wir enge Forschungskooperationen mit zahlreichen neurochirurgischen und radioonkologischen Kliniken national und international etablieren.

Promotionen

Laufende Promotionen

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11

  • Yasemin Alberti (Dr. med.)


    Die Rolle der Radiotherapie beim intrakraniellen Hämangioperizytom

  • Luisa Allwohn (Dr. med.)


    Die Rolle der konkomitanten und adjuvanten Radiochemotherapie beim Oligodendrogliom

  • Mario Kossmann (Dr. med.)


    Radionekrose und Pseudoprogress in der Strahlentherapie von ZNS-Tumoren

  • Luisa Voßbeck (Dr. med.)


    Prognostische Faktoren bei Meningeomen

  • Malte Träger (Dr. med.)


    Die Rolle der Strahlentherapie bei der Behandlung von methylombasiert klassifizierten, intrakraniellen Ependymom-Subtypen im Erwachsenenalter

  • Marta Kobus (Dr. med.)


    Die Rolle der neoadjuvanten Radiochemotherapie beim Weichteilsarkom

  • Nora Amirpour-Mehrhof


    Trastuzumab in Kombination mit stereotaktischer Bestrahlung bei Hirnmetastasen des Mammakarzinoms

  • Josy Wolfgang


    Die akzellerierte Hyperfraktionierung beim Glioblastom in der Re-Bestrahlung

  • Oliver Zühlke


    Validierung eines methylomischen Biomarkers beim Glioblastom

  • Jonas Haselmann


    Stereotaktische Radiotherapie beim Kraniopharyngeom


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 11

Abgeschlossene Promotionen

  • Katja Bender (Dr. med.)


    Die Rolle der Radiotherapie bei Glioblastomen in Bezug auf die Stammzellnische

  • Helena Wahner (Dr. med.)


    Ein klinischer Prognosescore zur Vorhersage des Überlebens von Patienten mit anaplastischem Astrozytom

  • Marta Della Seta (Dr. med.)


    Ein neuer quantitativer Biomarker aus der prätherapeutischen MRT zur Voraussage des Überlebens nach stereotaktischer Radiotherapie einer singulären Hirnmetastase

  • Moritz Hemmati (Dr. med.)


    Die Rolle der adjuvanten Strahlentherapie bei WHO-Grad II Meningeomen


Publikationen

Ausgewählte Publikationen

Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 14


Ergebnisse 1 bis 10 von insgesamt 14

Ansprechpartner

Priv.-Doz. Dr. med. David Kaul
Priv.-Doz. Dr. med. David Kaul

Stellvertretender Klinikdirektor am CVK und Lehrbeauftragter

Dr. med. Siyer Roohani

Assistenzarzt / Junior Clinician Scientist (BIH)