Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Experimental Radiation Oncology

Arbeitsgruppe Experimentelle Radioonkologie

Die Arbeitsgruppe Experimentelle Radioonkologie mit dem Schwerpunkt neue und innovative Wege zu finden, um den Patienten wieder in den Mittelpunkt der Krebsbehandlung zu stellen.

Sie befinden sich hier:

Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Radioonkologie

Die Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Radioonkologie von Frau Prof. Dr. Franziska Hausmann hat den inhaltliche Schwerpunkt, neue und innovative Wege zu finden, um den Patienten wieder in den Mittelpunkt der Krebsbehandlung zu stellen und von der rein krankheitsbezogenen Behandlung abzukommen.

Hauptziele der Forschung

Die Krebstherapie, insbesondere die Strahlentherapie, und die Behandlung nach der Bestrahlung haben im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht. Diese Verbesserungen konzentrierten sich häufig auf die Erkrankung selbst und legten weniger Wert auf die Lebensqualität des Patienten/ der Patientin oder auf behandlungsbedingte Nebenwirkungen. Aus meiner Sicht besteht die nächste Stufe der besten klinischen Praxis darin, neue und innovative Wege zu finden, um den Patienten wieder in den Mittelpunkt der Krebsbehandlung zu stellen und von der krankheitszentrierten Behandlung abzukommen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir besser verstehen, wie der Status des Patienten als "Wirt" der Krankheit die Tumorphysiologie beeinflusst und wie wiederum Tumore, ihre Mikroumgebung und die Krebsbehandlung, die allgemeine Gesundheit der Patient:innen beeinflussen. Um die Ergebnisse für die Patient:innen zu verbessern, möchte unsere Arbeitsgruppe die folgenden beiden wichtigen Fragen beantworten: (I) Wie wirken sich die Bedingungen des "Wirts" auf die Entwicklung von Therapieresistenz und behandlungsbedingten Toxizitäten bei der Strahlentherapie aus, und (II) welche Rolle spielt der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten/ der Patientin für Biomarker, die Mikroumgebung des Tumors und die klinischen Ergebnisse der Strahlentherapie.

Die Aufklärung der Auswirkungen von Tumor-Wirt-Interaktionen auf das therapeutische Ansprechen ist von entscheidender Bedeutung, um diese Kräfte wirksam zu beeinflussen und so die Ergebnisse der (Strahlen-)Behandlung zu verbessern und Toxizitäten zu verringern. Im Mittelpunkt der patientenzentrierten Präzisionsonkologie muss die Behandlung des Patienten und nicht nur seiner Krankheit stehen.

Publikationen

Ausgewählte Publikationen


Ansprechpartner

Hauth, Franziska
Prof. Dr. med. Franziska Hausmann

Assistenzärztin + Juniorprofessorin für experimentelle Radioonkologie