
Arbeitsgruppe Experimentelle Radioonkologie
Die Arbeitsgruppe Experimentelle Radioonkologie mit dem Schwerpunkt neue und innovative Wege zu finden, um den Patienten wieder in den Mittelpunkt der Krebsbehandlung zu stellen.
Sie befinden sich hier:
Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Radioonkologie
Die Arbeitsgemeinschaft Experimentelle Radioonkologie von Frau Prof. Dr. Franziska Hausmann hat den inhaltliche Schwerpunkt, neue und innovative Wege zu finden, um den Patienten wieder in den Mittelpunkt der Krebsbehandlung zu stellen und von der rein krankheitsbezogenen Behandlung abzukommen.
Hauptziele der Forschung
Die Krebstherapie, insbesondere die Strahlentherapie, und die Behandlung nach der Bestrahlung haben im Laufe der Jahre erhebliche Fortschritte gemacht. Diese Verbesserungen konzentrierten sich häufig auf die Erkrankung selbst und legten weniger Wert auf die Lebensqualität des Patienten/ der Patientin oder auf behandlungsbedingte Nebenwirkungen. Aus meiner Sicht besteht die nächste Stufe der besten klinischen Praxis darin, neue und innovative Wege zu finden, um den Patienten wieder in den Mittelpunkt der Krebsbehandlung zu stellen und von der krankheitszentrierten Behandlung abzukommen. Um dieses Ziel zu erreichen, müssen wir besser verstehen, wie der Status des Patienten als "Wirt" der Krankheit die Tumorphysiologie beeinflusst und wie wiederum Tumore, ihre Mikroumgebung und die Krebsbehandlung, die allgemeine Gesundheit der Patient:innen beeinflussen. Um die Ergebnisse für die Patient:innen zu verbessern, möchte unsere Arbeitsgruppe die folgenden beiden wichtigen Fragen beantworten: (I) Wie wirken sich die Bedingungen des "Wirts" auf die Entwicklung von Therapieresistenz und behandlungsbedingten Toxizitäten bei der Strahlentherapie aus, und (II) welche Rolle spielt der allgemeine Gesundheitszustand des Patienten/ der Patientin für Biomarker, die Mikroumgebung des Tumors und die klinischen Ergebnisse der Strahlentherapie.
Die Aufklärung der Auswirkungen von Tumor-Wirt-Interaktionen auf das therapeutische Ansprechen ist von entscheidender Bedeutung, um diese Kräfte wirksam zu beeinflussen und so die Ergebnisse der (Strahlen-)Behandlung zu verbessern und Toxizitäten zu verringern. Im Mittelpunkt der patientenzentrierten Präzisionsonkologie muss die Behandlung des Patienten und nicht nur seiner Krankheit stehen.
Publikationen
Ausgewählte Publikationen
- Autoren:F Hauth, HJ Roberts, TS Hong, DG Duda
Jahr:2022; Jahrgang (Volume):23Ausgabe (Issue):(4):Seiten (Pages):1926.
Titel:Leveraging Blood-Based Diagnostics to Predict Tumor Biology and Extend the Application and Personalization of Radiotherapy in Liver Cancers - Autoren:S Boeke, F Hauth, SG Fischer, H Lautenbacher, V Bizu, D Zips, C Gani
Zeitschrift (Journal): Tech Innov Patient Support Radiat Oncol. Jahr:2022; Jahrgang (Volume):22:Seiten (Pages):16-21.
Titel:Acceptance of physical activity monitoring in cancer patients during radiotherapy, the GIROfit phase 2 pilot trial - Autoren:F Hauth, B Gehler, AM Nieß, K Fischer, A Toepell, V Heinrich, I Roesel, et al.
Zeitschrift (Journal): JMIR Res Protoc. Jahr:2021; Jahrgang (Volume):10Ausgabe (Issue):(9):Seiten (Pages):e28524.
Titel:An Activity Tracker-Guided Physical Activity Program for Patients Undergoing Radiotherapy: Protocol for a Prospective Phase III Trial (OnkoFit I and II Trials) - Autoren:F Hauth, C De-Colle, N Weidner, V Heinrich, D Zips, C Gani
Zeitschrift (Journal): Strahlenther Onkol. Jahr:2021; Jahrgang (Volume):197Ausgabe (Issue):(4):Seiten (Pages):281-287.
Titel:Quality of life and fatigue before and after radiotherapy in breast cancer patients - Autoren:F Hauth, AY Ho, S Ferrone, DG Duda
Zeitschrift (Journal): JAMA Oncol. Jahr:2021; Jahrgang (Volume):7Ausgabe (Issue):(7):Seiten (Pages):1051-1059.
Titel:Radiotherapy to Enhance Chimeric Antigen Receptor T-Cell Therapeutic Efficacy in Solid Tumors: A Narrative Review - Autoren:F Hauth, V Bizu, R App, H Lautenbacher, A Tenev, M Bitzer, NP Malek et al.
Zeitschrift (Journal): JMIR Mhealth Uhealth Jahr:2019; Jahrgang (Volume):7Ausgabe (Issue):(7)
Titel:Electronic Patient-Reported Outcome Measures in Radiation Oncology: Initial Experience After Workflow Implementation - Autoren:F Hauth, M Toulany, D Zips, A Menegakis
Zeitschrift (Journal):Clin Transl Radiat Oncol. Jahr:2017; Jahrgang (Volume):5:Seiten (Pages):12-19.
Titel:Cell-line dependent effects of hypoxia prior to irradiation in squamous cell carcinoma lines
Ansprechpartner
Assistenzärztin + Juniorprofessorin für experimentelle Radioonkologie

Assistenzärztin

Assistenzärztin