Meta menu:

From here, you can access the Emergencies page, Contact Us page, Accessibility Settings, Language Selection, and Search page.

Open Menu

Investigation of biomarkers in the framework of clinical trials

 

Here you can find information about ongoing and completed clinical trials used to investigate novel biomarker.

You are here:

Investigation of biomarkers in the framework of clinical trials

Since our lab is part of the department of radiooncology and radiotherapy, we have the great opportunity to participate in clinical trials. The trials are organized and supervised by the Prof. Dr. med. D. Zips (head of the department) and the Clinic for Hematology / Oncology CBF (Univ.-Prof. Dr. U. Keilholz).  We carry out translational research projects in order to understand mechanisms of resistance and to improve personalized treatment decisions.

Clinical trials

Aktuell sind folgende translationale Forschungsprojekte etabliert:

- ARO-04-01 Studie (multizentrische randomisierte Phase III Studie zur Wirksamkeit von hyperfraktionierter, akzelerierter Radiotherapie gemeinsam mit 5-FU/Cisplatin oder Mitomycin C, PI V. Budach):
Der Einfluss von mikroRNAs auf die Wirksamkeit der Radiochemotherapie wurde in diesem Projekt untersucht werden.

- CETAX-Studie (multizentrische Phase II Studie zur Wirksamkeit von Cetuximab-Docetaxel bei Patienten mit metastasiertem / rezidivierendem Kopf-Hals-Karzinom, PI U. Keilholz):
In archivierten Tumorbiopsaten wurden in Kooperation mit dem Institut für Pathologie, Universitätsklinik Heidelberg (W. Weichert) Untersuchungen zur Genexpression mittels Immunhistochemie durchgeführt. Des Weiteren wurde genomische Tumor-DNA auf Mutationen und Genpolymorphismen analysiert. Das Transkriptom der Tumorzellen wurde mittels qRT-PCR untersucht. Ziel dieser Analysen war es, prädiktive Biomarker für die Wirksamkeit dieses Therapieverfahrens zu identifizieren.

- ICRAT Studie (multizentrische randomisierte Phase II Studie zur Wirksamkeit von TPF gefolgt von Bioradiatio im Vergleich zu Standard-Chemoradiatio bei Patienten mit inoperablem, lokal fortgeschrittenem Kopf-Hals-Karzinom, PI V. Budach):
Hierbei wurde prädiktive Stellenwert von zirkulierenden Tumorzellen bei der Identifikation von Patienten untersucht, die von einer intensiveren TPF-Induktionstherapie profitieren.

- CEFCID (multizentrische randomisierte Phase II Studie zur Wirksamkeit von Cetuximab, 5-FU und Cisplatin versus Cetuximab, 5-FU, Cisplatin und Docetaxel bei Patienten mit metastasiertem / rezidivierendem Kopf-Hals-Karzinom, PI A. Schmittel)
In diesem Projekt wurde der Stellenwert von zirkulierenden Tumorzellen als pharmakodynamischer Biomarker für das Ansprechen auf Cetuximab-haltige Therapie untersucht. Zirkulierende Tumorzellen wurden mit einem eigens dafür entwickelten Verfahren auf die Expression von EGFR, phospho-EGFR und weiteren Proteinen im EGFR-Signalweg untersucht.

further literature


person in charge

Weitere Bereiche der Strahlenbiologie